Funktionelle Anatomie des Fußes
Funktionelle Anatomie des Fußes
Verbunden sind diese Knochen miteinander über Gelenke mit ihren Kapseln und starke Bänder, in ihrer Gesamtheit garantieren sie so die Stabilität und die Beweglichkeit des Fußes, der damit seine vielfältigen Aufgaben erfüllen kann. Die gesamte Last des Körpers, das Abfangen des Körpergewichts und seine Übertragung auf den Boden beim Gehen und Stehen sowie bei allen sportlichen Betätigungen werden durch die Fußwurzelknochen ermöglicht, die in zwei Reihen angeordnet sind: Eine körpernahe Reihe, und eine körperferne Reihe. Sie befinden sich zwischen der Sprunggelenksgabel des Unterschenkels (Malleolengabel) und dem Mittelfuß. In der oberen Reihe sind dies das Fersenbein (Calcaneus) und das Sprungbein (Talus), welche die größten Knochen des Fußes sind. In der unteren Reihe sind angeordnet das Kahnbein (Os naviculare), das Würfelbein (Os cuneiforme) und die drei Keilbeine (Os cuneiforme I-III). Das Sprungbein ist der höchstgelegene Fußwurzelknochen am höchsten Punkt des Fuß-Längsgewölbes und vermittelt die Last des Körpers auf die übrigen Fußwurzelknochen. Es ist ein ganz besonderer Knochen, denn er hat keine Ansätze für Muskulatur sondern ist zwischen die umgebenden Knochen eingefügt. Die Mittelfußknochen spreizen sich zum Ballen hin leicht auf wie ein Rasenfächerbesen. Sie sind im Ballen nicht über Gelenke miteinander verbunden sondern über Bänder. Dadurch wird eine große Flexibilität des Ballens ermöglicht. Im Zusammenwirken mit den beweglichen Zehen kann sich der Fuß damit an unterschiedliche Untergründe anpassen. Bis auf das Sprungbein sind alle Knochen des Fußes über viele kurze Fußmuskeln (intrinsische Muskulatur) und die Sehnen der langen Unterschenkel- Muskeln, die am Fuß ansetzen, in einem Muskelsystem integriert, wodurch der Fuß seine Kraft und Dynamik erhält.
Erst wenn der Fuß den Boden ertastet hat, verspannt die Muskulatur die zahlreichen Knochen des Fußes zu einem rigiden Fortbewegungshebel, die Vorwärtsbewegung wird eingeleitet, und eine sichere und kraftvolle Fortbewegung kann durchgeführt werden.
Zur Unterstützung des filigran ausgestalteten Fußes mit seinen speziellen Funktionen soll der Schuh den fußtypischen und individuellen Ausmaßen entsprechen und die Funktionen und Bewegungen unterstützen. Jeder Schuh beeinflusst die Funktionen des Fußes wie auch der Fuß aufgrund seiner Eigenart versucht, den Schuh gemäß seiner individuellen Form auszutreten.
Mehr zum Thema von Dr. Norbert L. Becker finden Sie unter: www.fair2feet.com/