Hinweis:
Sie verwenden eine ältere nicht unterstützte Browserversion. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser aus Kompatibilitäts- und Sicherheitsgründen auf eine aktuelle Version, um diese Website optimal nutzen zu können.
Empfohlene Browser:
Google Chrome

Google Chrome

Mozilla Firefox

Mozilla Firefox

Microsoft Edge

Microsoft Edge

Bequem gehen: mit 100% Zehenfreiheit
Service Rufnummer: 0800 51 65 65 56 - Gebührenfrei
DE
AT
CH
UK
INT
Zur Startseite
Bär-Shop finden
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Damenschuhe
Herrenschuhe
Accessoires
BÄR Welt
% Sale %
Alle Schuhe
Neuheiten
Best Seller
Saison
Herbst/Winter
Frühjahr/Sommer
Kategorie
Schnürschuhe
Ballerinas
Slipper
Mokassin
Wander-/Sportschuhe
Stiefeletten
Stiefel
Sandalen
Hausschuhe
Stil
Trend
Basic
Aktiv
Barfussschuhe
Anlass
Freizeit
Business
Festlich
Wandern
Sport
Zuhause
Marke
BÄR
Joe Nimble
Alle Schuhe
Neuheiten
Best Seller
Saison
Herbst/Winter
Frühjahr/Sommer
Kategorie
Sandalen
Hausschuhe
Schnürschuhe
Wander-/Sportschuhe
Mokassin
Slipper
Stiefel
Stil
Trend
Basic
Aktiv
Barfussschuhe
Anlass
Freizeit
Business
Festlich
Wandern
Sport
Zuhause
Marke
BÄR
Joe Nimble
Kleinlederwaren
Socken/Strümpfe
Taschen
Accessoires
Schuhpflege
Schuhzubehör
Bekleidung
Tipps für gesunde Füße
Kauf-Gutscheine
Unternehmen
Der BÄR Schuh
Nachhaltigkeit
Verpackungskonzept
Eigene Manufaktur
Größenberatung
Service
Kontakt
Blog
Karriere
40 Jahre BÄR
Kategorie
Damenschuhe
Herrenschuhe
Accessoires
DE
AT
CH
UK
INT
Zeige alle Kategorien Datenschutz Zurück
  • Datenschutz anzeigen
  • Damenschuhe
  • Herrenschuhe
  • Accessoires
  • BÄR Welt
  • % Sale %
  1. Rechtliches
  2. Datenschutz

RECHTLICHES

Impressum

Widerrufsbelehrung

Datenschutz

AGB

VERTRAUENSGARANTIE / DATENSCHUTZ


Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, weswegen wir hiermit ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren möchten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt stets auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzgesetzen. Mit dieser Erklärung informieren wir über die Art, den Umfang und den Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten Daten und klären die von der Datenverarbeitung Betroffenen über die ihnen zustehenden Rechte auf. Wir als Unternehmen und für die Verarbeitung Verantwortlicher haben dabei umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, damit ein möglichst hoher Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sichergestellt werden kann.

Hier können Sie jederzeit die Cookie-Einstellungen ändern.

I. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

BÄR GmbH 
Pleidelsheimer Straße 15 
74321 Bietigheim-Bissingen 
Deutschland 
Telefon: +49 (0) 7142 95 66 10 
Fax: +49 (0) 7142 95 66 22 
E-Mail: datenschutz@baer-schuhe.de 
Website: www.baer-schuhe.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen, gemäß Artikel 37 DSGVO ist: 
Herr Rechtsanwalt Frank Eckerkunst 
c/o ITWerk Giessen GmbH* 
Siemensstrasse 7 
35394 Giessen 
Deutschland 
Tel.: +49 641 96993-0 
E-Mail: eckerkunst@itwerk-giessen.de 
Website: www.itwerk-giessen.de

* Angaben zur Versicherung: 
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung: 
Es besteht eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bei: 

Hiscox Insurance Company Ltd. 
Zweigniederlassung für die Bundesrepublik Deutschland 
Arnulfstraße 31 
80636 München 
Räumlicher Geltungsbereich der Versicherung: Europa 
Versicherte Tätigkeit: Datenschutzbeauftragter 
Versicherungssumme Vermögenschadenhaftpflicht: 1.000.000 €

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. BEGRIFFLICHKEITEN

Wir verwenden in unserer Datenschutzerklärung verschiedene Begriffe, welche auf den gesetzlichen Grundlagen beruhen und die nachfolgend erläutert werden, um unsere Datenschutzerklärung einfach und leicht verständlich zu machen. Im Sinne dieser Datenschutzerklärung bezeichnet der Ausdruck:

„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;

„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.2Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

2) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Grundsätzlich ist die Nutzung unseres Internetangebotes ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten 
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art.6 Abs.1 lit.a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

4) Registrierung und Kundenkonto
Wenn Sie ein Kundenkonto eröffnen, willigen Sie damit ein, dass Ihre Bestandsdaten wie Name,  Adresse,E-Mailadresse und Bankverbindung sowie Ihre Nutzungsdaten (Benutzername,Passwort) gespeichert werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer E-Mailadresse oder Ihrer Kundennummer sowie Ihrem persönlichen Passwort bei uns zubestellen. Dabei holen wir die folgende Einwilligung ein.

5) Datenlöschung und Speicherdauer 
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art.6 Abs.1 lit.d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. 

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Wir verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf ein Profiling oder eine andere automatisierte Entscheidungsfindung.

 

IV. Nutzung unseres Angebotes 
1. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Zweck und Speicherdauer 
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 
Folgende Daten werden hierbei erhoben: 

 

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version 
  2. Das Betriebssystem des Nutzers 
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers 
  4. Die IP-Adresse des Nutzers 
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs 
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 
  7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden 

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die Daten werden nach Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufgerufenen Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

2. EINSATZ VON COOKIES 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Zweck, Speicherdauer, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 

a) Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei in der Regel folgende Daten gespeichert und übermittelt: 

  • Spracheinstellungen 
  • Log-In-Informationen 
  • Sitzungs-ID 

b) Sofern wir auf unserer Website darüber hinaus (technisch nicht notwendige) Cookies verwenden, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen, können auf diese Weise in der Regel folgende Daten übermittelt werden: 

  • Eingegebene Suchbegriffe 
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen 
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen 
  • IP-Adresse 
  • Browserdaten 

Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO. 

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: 

  • Übernahme von Spracheinstellungen 
  • Merken von Suchbegriffen 
  • Merken von allgemeinen Einstellungen zu Cookies 
 

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden. 

Die in unseren Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) verknüpft.

3. REGISTRIERUNGSFUNKTION 
Unseren Besuchern geben wir die Möglichkeit, sich auf unserer Seite durch ein Kontaktformular zu registrieren. Die persönlichen Daten, die aus der Eingabemaske sichtbar sind, werden nur für die Nutzung unseres Angebots erhoben und gespeichert. Für den Fall, dass ein Dritter Ihre Daten missbraucht, speichern wir die IP-Adresse, die Uhrzeit sowie das Datum der Registrierung als Absicherung, um im Bedarfsfall den begangenen Missbrauch aufzuklären. Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist grundsätzlich ausgeschlossen. Die anderweitig erhobenen Daten werden nicht mit diesen Daten abgeglichen. Registrierten Besuchern steht jederzeit die Möglichkeit offen, die eingegebenen personenbezogenen Daten zu ändern oder vollständig aus der Datenbank zu löschen. 

4. KONTAKTMÖGLICHKEIT 
Über ein Kontaktformular oder per Mail steht es Ihnen jederzeit frei, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um ihre Wünsche und Ziele zu äußern. Die für diesen Fall freiwillig abgegebenen Daten des Nutzers werden für die Verarbeitung in unserer Datenbank gespeichert und nach Erreichung des Zwecks der Bearbeitung gelöscht. Die Weitergabe an Dritte sowie ein Abgleich mit anderen Daten ist ausgeschlossen. 

5. EMPFANG UNSERES NEWSLETTERS 
Unser Internetangebot beinhaltet die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hiermit informieren wir in regelmäßigen Abständen über Angebote, Neuigkeiten und Veranstaltungen und sonstige bedeutsame Ereignisse. Der Newsletter kann nur empfangen werden, wenn die auf Anmeldeseite erforderlichen und als notwendig gekennzeichneten personenbezogenen Daten, ausreichend ist die E-Mail Adresse, eingegeben werden und eine Registrierung erfolgt. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In (DOI)-Verfahren. Im Zuge dessen wird der potentielle Empfänger zunächst nur vorläufig in den Verteiler aufgenommen. Anschließend erhält der potentielle Empfänger durch 
eine Bestätigungsmail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse vollständig aktiv in unseren Versandverteiler aufgenommen und Sie erklären sich mit dem Empfang einverstanden Bei der erstmaligen Registrierung speichern wir folgende Informationen, welche erforderlich sind, um eine rechtssichere Anmeldung zu dokumentieren und nachzuweisen: 

  • IP Adresse 
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung 

Die Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Der Empfang des Newsletter kann jederzeit gekündigt werden und Sie können Ihre Einwilligung widerrufen. Einen entsprechenden Link finden Sie in jedem Newsletter. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich auf der Website vom Abonnement des Newsletters abzumelden. Der Versand kann durch einen Versanddienstleister erfolgen. Der Versanddienstleister wird aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages für uns tätig und kann die Daten in pseudonymisierter Form zur Verbesserung seines Angebotes oder statistische Zwecke nutzen. Ein Nutzung zum Zweck der direkten Kontaktaufnahme oder eine Weitergabe an Dritte seitens des Versanddienstleisters findet nicht statt. Weitere Informationen zu den Versanddienstleistern finden Sie hier.


EMARSYS
Emarsys eMarketing Systems GmbH, Willi-Schwabe-Straße 1, 12489 Berlin
https://emarsys.com/de/datenschutzrichtlinie/

6. DATENSCHUTZ BEI BEWERBUNGEN UND IM BEWERBUNGSVERFAHREN 
Zum Zwecke der Abwicklung eines Bewerbungsverfahrens werden Bewerberdaten elektronisch erfasst, gespeichert und verarbeitet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Bewerbung auf elektronischem Wege erfolgt, beispielsweise per Mail. Sollte ein Anstellungsvertrag erfolgen, werden die Daten unter Einhaltung der rechtlichen Vorschriften weiterhin für die üblichen Organisations- und Beschäftigungsverhältnisse von uns in Ihrer Personalakte festgehalten und gespeichert. Erfolgt kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, werden nach der Bekanntgabe der Absage automatisch die Bewerberdaten aus der Datenbank gelöscht. Es sei denn, es liegen besondere gesetzliche Bedingungen vor, wie zum Beispiel die Beweispflicht nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, die eine längere Speicherung notwendig machen oder wenn Sie ausdrücklich einer längeren Speicherung im Bewerbungsverfahren zugestimmt haben. 

7. VERWENDUNG VON FACEBOOK, GOOGLE+, INSTAGRAM, LINKEDIN, PINTEREST, TWITTER, XING, YOUTUBE, TIKTOK. 
Sofern wir auf unserer Webseite Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Google+, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Twitter, Xing, Youtube, TikTok verwenden, erkennen Sie die jeweiligen Plugins an den entsprechenden Logos der Unternehmen. Durch das Aufrufen unserer Webseite kann über die jeweilige Komponente des oben genannten Social Media Plugins eine Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Social Media Anbieter hergestellt und ggf. zugeordnet werden. Falls Sie während des Besuchs unserer Seite in einem der oben genannten Dienste eingeloggt sind, kann der Anbieter des entsprechenden Dienstes möglicherweise aus den übertragenen Informationen Ihren Benutzernamen sowie Ihren echten Namen ermitteln und zuordnen. 

Der Xing Share Button beispielsweise speichert keine personenbezogenen Daten. Xing wertet weder Ihre IP Adresse, noch das Nutzerverhalten aus. Sollten Sie jedoch zum Zeitpunkt des Besuchs bei Xing eingeloggt sein, können möglicherweise Ihre Kontoinformationen dazu verwendet werden eine Bezug zum Besuch unserer Seite herzustellen. 
Sie sollten wissen, dass wir keinen Einfluss auf die Weitergabe Ihrer Daten durch die Anbieter der oben genannten sozialen Netzwerke haben. 
Für nähere Informationen über die Datenschutzrichtlinien besuchen Sie bitte die jeweiligen Seiten der oben genannten sozialen Netzwerke. 
Weitere Informationen zu den einzelnen Social Media Diensten finden Sie hier: 

Facebook 
Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
https://developers.facebook.com/docs/plugins

Google+ 
Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
https://developers.google.com/+/web/buttons-policy

Instagram 
Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland
https://help.instagram.com/155833707900388

LinkedIn 
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

Pinterest 
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland
https://pinterest.com/about/privacy/

Twitter 
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND
https://twitter.com/privacy

XING 
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Youtube 
Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

 

TikTok 
TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE

 



 

8. EINSATZ VON GOOGLE ADSENSE 
Auf unserer Seite verwenden wir den Dienst Google AdSense des Unternehmens Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland . Google AdSense wählt Anzeigen passend zum Inhalt der Webseite aus, auf der sie dargestellt werden sollen. Zu diesem Zweck untersucht ein Webcrawler das entsprechende Angebot, wie es auch bei der Indexierung einer Website für die Suchmaschine Google der Fall ist. So ist es zum Beispiel wahrscheinlich, dass auf einer Website über Fotografie auch Anzeigen aus diesem Themenbereich dargestellt werden. Neben dem inhaltlichen Kontext unterstützt AdSense auch das interessenbezogene Targeting anhand des individuellen Profils eines Besuchers der Webseite beziehungsweise Anzeige. Google AdSense verwendet dafür Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern, um so eine Analyse der Nutzung des Surfverhaltens zu ermöglichen. Durch entsprechende Einstellung kann die Speicherung von Cookies unterbunden werden. Gesetzte Cookies können Sie selbst jederzeit löschen. Zudem nutzt Google AdSense Zählpixel. Dieses stellt eine Miniaturgrafik dar, welche auf den Internetseiten integriert wird. Ziel ist es, mithilfe von Google AdSense Zählpixel Aufzeichnungen und Analysen über Logdateien durchzuführen. Die Alphabet Inc. kann mithilfe des Zählpixels erkennen, wann eine betroffene Person eine Internetseite geöffnet hat und welche Links von dieser verfolgt wurden. Die Auswertung von Besucheranzahl bestimmter Internetseiten sind ebenfalls durch die Zählpixel möglich. Die Alphabet Inc. erhält ebenfalls Informationen über Personen und ihre Daten, dazu gehört unter anderem die IP-Adresse. Diese Daten werden von ihnen gespeichert und verarbeitet. Unter Umständen werden diese erhobenen Daten und Informationen über Personen von der Alphabet Inc. an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen und genauere Erläuterungen finden Sie unter folgendem Linkl bereitgestellt:  https://www.google.de/intl/de/adsense/start bereitgestellt

9. EINSATZ VON GOOGLE ANALYTICS MIT ANONYMISIERUNGSFUNKTION 
Auf unserer Seite verwenden wir den Dienst Google Analytics. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern, um so eine Analyse der Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Die durch die Cookies erzielten Informationen über die Nutzung der Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA transportiert und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der Anonymisierungsfunktion wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Wirtschaftsraum, zuvor um einige Stellen verkürzt, sodass Ihre vollständige IP-Adresse nicht weitergeleitet wird. Die vollständige Übersendung Ihrer IP-Adresse erfolgt nur in Ausnahmefällen an einen Server von Google in den USA, wo diese übertragen und gekürzt wird. Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers nutzen, um die Internetseite auszuwerten, sowie Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzusetzen, und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung integrierte Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erzielen. Die übermittelte IP-Adresse im Rahmen von Google Analytics wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware abzustellen. Sollte dies der Fall sein, müssen wir darauf hinweisen, dass gegebenenfalls diverse Funktionen dieser Internetseite nicht im vollen Umfang genutzt werden können. Über ein Deaktivierungs Browser Plugin können Sie darüber hinaus die Speicherung der durch das Cookie erzeugte Daten inklusive Ihrer IP-Adresse an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern. Weitere Informationen und genauere Erläuterungen finden Sie unter dem Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de 

10. EINSATZ VON GOOGLE REMARKETING 
Auf unserer Seite verwenden wir den Dienst Google Remarketing der Firma Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Remarketing dient dazu, die Nutzer, die unsere Seite des Öfteren in der Vergangenheit besucht haben zu identifizieren und durch gezielte Werbemaßnahmen zurückzugewinnen. Mithilfe des Google Werbenetzwerks können hierdurch gezielte für den Nutzer interessante Werbeanzeigen aufgezeigt und in den Vordergrund gestellt werden. Für diese Bearbeitung verwendet Google Cookies. Cookies stellen kleine Textdateien auf Ihrem Rechner da, die eine Analyse der Nutzung der Internetseite ermöglichen und die Daten über einen bestimmten Zeitraum speichern. Auf diese Weise ist es uns möglich, Nutzer wiederzuerkennen, sofern diese Internetseite innerhalb des Werbenetzwerks von Google aufgerufen wird. Weitere Informationen und genauere Erläuterungen finden Sie unter dem Link: http://www.google.com/privacy/ads/

11. EINSATZ VON GOOGLE ADWORDS 
Der wichtigste Bestandteil von Google AdWords sind Schlüsselwörter. Mit ihrer Hilfe kann ein Werbetreibender vorab festlegen, dass eine Anzeige nur in den Ergebnissen für eine Suche nach den genannten Begriffen oder thematisch passenden Seiten dargestellt werden soll. Dies soll eine gezielte Ausrichtung an den Interessen der Besucher ermöglichen und die Streuverluste auf ein Minimum reduzieren. Außerdem lassen sich auch negative Schlüsselworte definieren, bei denen die Anzeige nicht eingeblendet wird. Die Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ist Betreiber des Dienstes. Mittels AdWords ist es möglich dem Nutzer suchrelevante Anzeigen zu präsentieren. Sollte eine Person über eine Anzeige von Google auf unsere Website geleitet worden sein, wird auf dem Browser des Nutzers ein Conversion Cookie gesetzt. Dies ermöglicht sowohl uns als auch Alphabet Inc. nachzuverfolgen, ob mithilfe von diesen AdWords Anzeigen ein Verkauf von bestimmten Produkten stattgefunden hat oder ein Verkaufsprozess abgebrochen worden ist. Conversion Cookies erhalten keine Informationen über die betroffene Person und wird innerhalb von 30 Tagen selbstständig gelöscht. Die durch die Conversion Cookies generierten Informationen, werden von Google für die Erstellung von Besucherstatistiken genutzt. Mithilfe dieser Statistiken ist es möglich, die Anzahl an Nutzern zu ermitteln, die durch die AdWords Anzeigen auf unsere Website geleitet wurden. Conversion Cookies speichern Informationen über die Person, die die Seite besucht haben. Diese Daten, inklusive IP-Adresse, werden an Alphabet Inc. in die USA übertragen und möglicherweise an Dritte vermittelt. Durch entsprechende Einstellung kann die Speicherung von Cookies unterbunden werden. Gesetzte Cookies können Sie selbst jederzeit löschen. Weitere Informationen und genauere Erläuterungen finden Sie unter dem Link: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

12. EINSATZ VON GOOGLE FONTS 
Auf dieser Webseite finden sie die Anwendung von Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Webfonts sind für browserbasierte digitale Texte bestimmt, die in der Regel beim Aufrufen einer Webseite nicht aus der lokalen Schriftensammlung eines Rechners, sondern von einem externen Webserver angefordert und in den Browser hinzugefügt werden. Die Verwendung von Google Fonts ist nicht authentifiziert. Der Website-Besucher sendet keine Cookies an die Google Fonts-API. Anfragen an die Google Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gestellt, sodass Ihre Anforderungen für Fonts getrennt von anderen Informationen sind, die Sie an google.com senden, und enthalten keine anderen Informationen. Die Löschung der anonymisierten Anforderungsinformationen erfolgt nach 24 Stunden. Weitere Informationen und genauere Erläuterungen finden Sie unter dem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de

13. EINSATZ VON MICROSOFT BING ADS
Auf unseren Seiten verwenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.

Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

14. EINSATZ VON PAYPAL ALS ZAHLUNGSART 
Wenn Sie sich für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden sollten, werden durch die von Ihnen ausgelösten Bestellungen Ihre Kontaktdaten an den Zahlungsdienstleister PayPal übertragen. PayPal übernimmt die Funktion eines Treuhänders und garantiert Käuferschutzdienste. Die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten umfassen Informationen wie Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Ihre E-Mail-Adresse sowie andere Daten, die für die Verarbeitung der Bestellabwicklung von Nutzen ist. Wir möchten Sie darauf hinweisen das personenbezogene Daten seitens PayPal auch an Subunternehmer, Leistungserbringer oder andere verbundene Unternehmen weitergeleitet werden können, soweit dies zur Vertragserfüllung aus Ihrer Bestellung heraus erforderlich ist. Weitere Informationen und genauere Erläuterungen finden Sie unter dem Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

15. EINSATZ VON SOVENDUS 
Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-VeitStr. 6, 76135 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO).

Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer,

Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer EMail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name, Postleitzahl, Land und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO).

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.de/datenschutz

16. EINSATZ VON EMARSYS 
Gemäß § 7 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) der Bundesrepublik Deutschland sind wir berechtigt, die bei einem Kauf in unserem Shop angegebene E-Mail-Adresse für Direktmarketing für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu verwenden. Wenn Sie unsere Produktempfehlungen nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich von diesen jederzeit abmelden, ohne dass dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Die Abmeldung erfolgt, indem Sie einfach auf den Link "Abmelden" in der Fußzeile einer unserer Produktempfehlungen klicken oder eine E-Mail an onlinemarketing@baer-schuhe.de senden. 

Unsere Website verwendet Cookies von Drittanbietern, die es uns ermöglichen, die Qualität der Inhalte, die wir Ihnen während Ihres Besuches anbieten, zu verbessern. Diese Cookies können Ihre IP-Adresse und nicht personenbezogene Daten Ihrer Besuche erfassen. Dies geschieht vollkommen anonym und beinhaltet weder Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse noch andere personenbezogene Informationen. Bei eingeloggten Besuchern erfassen wir lediglich einen einzelnen verschlüsselten Identifikator, der nicht zur Ihrer Identifizierung verwendet werden kann. Zusätzlich dienen die Cookies zur Erfassung anonymer, statistischer Informationen über Ihr Navigationsverhalten auf unserer Website. Diese Cookies erlöschen nach einem Jahr. 

Bei eingeloggten Besuchern verwendet unsere Website zudem JavaScript-Befehle zur Erfassung von Browsing- und Kaufdaten. Diese Daten werden verwendet, um Ihr Kundenprofil anzureichern und Ihnen ein individuelles Erlebnis an allen unseren Kontaktpunkten zu bieten. 

Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Registrierung angegeben haben, verwendet, um Ihnen individuelle Newsletter zu senden. Es werden keine Daten mit Drittunternehmen geteilt. Unsere Datenschutzrichtlinien entsprechen dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG) der Bundesrepublik Deutschland. 

17. EINSATZ DES TRUSTED SHOPS TRUSTBADGE 
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben. Weitere personenbezogenen Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. 

18. EINSATZ VON AWIN
Auf unserer Website setzen wir als Partnerprogramm das Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, ein. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Werbenetzwerks. Personenbezogenen Daten werden hierbei durch AWIN nicht erhoben, verarbeitet oder genutzt. In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordenbare Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers (Werbers), der Publisher (also auf wessen Internetangebot das Werbemittel angezeigt wurde) sowie der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. die IP-Adresse, das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Rechtsgrndlage für die Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung von AWIN haben möchten, finden Sie diese unter: https://www.awin.com/de/rechtliches

19. EINSATZ VON ADROLL 
Diese Seite verwendet die Retargeting-Technologie AdRoll (NextRoll Limited, Level 6, Burlington Plaza 1, Burlington Road, Dublin 4, Ireland). Sie ermöglicht es, die Besucher unserer Webseiten mittels einer cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens gezielt mit interessenbezogener Werbung anzusprechen. Aus Studien wissen wir, dass die Einblendung personalisierter, interessenbezogener Werbung für den Internet User interessanter ist als Werbung, die keinen solchen persönlichen Bezug hat. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Selbstverständlich werden hierbei keine personenbezogenen Daten gespeichert und ebenso selbstverständlich erfolgt die Verwendung der Retargeting-Technologie unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Sie können sich allgemein über die Datenschutzerklärung und die Datenschutzrichtlinien von Adroll näher informieren und der anonymen Analyse Ihres Surfverhaltens widersprechen (Opt-Out) http://www.adroll.com/about/privacy. Weitere Informationen können Sie unter folgendem Link erfahren: http://www.youronlinechoices.com/de/ Die Schaltung von Werbung ist dabei unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 

20. EINSATZ VON trbo
Auf unserer Seite werden durch die trbo GmbH, Leopoldstr. 41, 80802 München (http://www.trbo.com/) Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden, um Ihnen personalisierte Kundenvorteile auszuspielen. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Sie können dies jederzeit widersprechen durch Klick auf die folgenden Links: trbo deaktivieren

21. ÜBERMITTLUNG IHRER DATEN ZUM ZWECK DER BONITÄTSPRÜFUNG 
Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung an die infoscore consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zur ICD i. S. d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung („EU DSGVO"), d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter folgendem Link. 
https://www.experian.de/content/dam/noindex/emea/germany/informationsblatt-art-14.pdf
V. Rechte der betroffenen Person 
Werden durch uns personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: 
1.) Auskunftsrecht 
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: 

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; 
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; 
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; 
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; 
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; 
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; 
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. 

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. 

2.) Recht auf Berichtigung 
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. 

3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: 

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; 
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder 
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs.1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. 
 

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 

4.) Recht auf Löschung / Löschungspflicht 
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 

 

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. 
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art.6 Abs.1 lit.a oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
  3. Sie legen gem. Art.21 Abs.1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art.21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art.8 Abs.1 DSGVO erhoben. 

Information an Dritte 
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art.17 Abs.1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 
Ausnahmen 
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist 

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; 
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; 
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art.9 Abs.2 lit.h und i sowie Art.9 Abs.3 DSGVO; 
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89 Abs.1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

5.) Recht auf Unterrichtung 
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. 
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 

6.) Recht auf Datenübertragbarkeit 
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern 

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO beruht und 
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 
 

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. 

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. 

7.) Widerspruchsrecht 
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit.e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 

8.) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung 
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 9.) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art.78 DSGVO. 

Informationen an Kunden und Lieferanten gemäß Art. 13/ Art. 14 DS-GVO  

 

 

Kauf auf Rechnung
Service-Hotline

Mo – Fr 8:00 - 18:00 Uhr
Sa 8:00 – 14:00 Uhr

Servicenummer:
0800 51 65 65 56 (gebührenfrei)
kundenbetreuung@baer-schuhe.de

Service
  • Bestellung
  • Beratung
  • Größenberatung
  • Reparaturservice
  • Katalog
  • Newsletter
  • FAQ
  • Kontakt
Unternehmen
  • BÄR Welt
  • Blog
  • Karriere
  • Presse
  • Partnerprogramm
Rechtliches
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • AGB
Vertrauen
Geprüfter Online-Shop
Auszeichnungen
BÄR International

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Wallee-Zahlungen
Wallee-Zahlungen
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Wallee-Zahlungen
Wallee-Zahlungen
Wallee-Zahlungen
Wallee-Zahlungen
Shopware
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Wallee-Zahlungen
Wallee-Zahlungen
Google Tag Manager :
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Wallee-Zahlungen
Wallee-Zahlungen
PayPal:
Wird zur ordnungsgemäßen Durchführung von Zahlungen über Paypal benötigt.
Loadbalancer
Shopware
Wallee-Zahlungen
Storeswitch
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
EU Consent
CAPTCHA-Integration
Proxy
Wallee-Zahlungen
Wallee-Zahlungen
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Wallee-Zahlungen
Wallee-Zahlungen
Wallee-Zahlungen
Storeswitch
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen.
Shopware
AGB Bestätigung:
Rechtlich notwendiges Cookie
Kategorienavigation
Wallee-Zahlungen
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Wallee-Zahlungen
Wallee-Zahlungen
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers.
Wallee-Zahlungen

Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.

Zendesk:
Zendesk stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Awin:
Das Cookie stellt Tracking-Funktionalitäten für eine erfolgreiche Einbindung von Awin Partnerprogrammen (Affiliate) zur Verfügung.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Pinterest:
Das Cookie wird von Pinterest genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
TikTok:
Das Cookie wird von TikTok genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von TikTok einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
AdRoll:
Das Cookie wird von AdRoll für bessere Ergebnisse von Bannerwerbung verwendet.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Google Ads:
Google Ads ist das Onlinewerbeprogramm von Google. 

Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.

AdRoll Re:
Anwendung zur Verbesserung der Customer Journey.
Trbo:
Dies ist eine Online-Personalisierungsplattform. Dieser Service hilft, Kunden in Echtzeit anzusprechen.
Emarsys:
Diese Cookie dient zur Anzeige von personalisierten Produktempfehlungen im Webshop.
Trbo Onsite-Personalisierung:
Das Cookie wird verwendet zur Onsite-Persoonalisierung der Seiteninhalte und zur Seitenanalyse für Optimierungsmaßnahmen.

Diese Cookies werden für Statistiken und Shop Performance Metriken genutzt.

ÖWA ioam2018:
Speichert einen Client-Hash für die Österreichische Webanalyse (ÖWA) zur Optimierung der Ermittlung der Kennzahlen Clients und Visits. Der Cookie ist maximal 1 Jahr lang gültig.
POPUPCHECK:
Speichert anonymisiert, ob im laufenden Quartal mit dem derzeit genutzten Gerät an einer Umfrage der Österreichischen Webanalyse (ÖWA) teilgenommen wurde.

Cookies, die für die permanente Anzeige von Videos erforderlich sind.

Vimeo Videos
Youtube Videos

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Merkzettel
Die BÄR GmbH und ihre Partner verwenden Technologien wie Cookies oder Targeting und verarbeiten personenbezogene Daten wie IP-Adressen oder Browserinformationen, um Werbung zu personalisieren. Auf diese Weise können wir Ihnen relevantere Anzeigen schalten und Ihre Interneterfahrung verbessern. Wir verwenden es auch, um Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website abzustimmen. Wir bitten Sie hiermit um Erlaubnis, die folgenden Technologien zu verwenden. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen.
Mehr Informationen
Besuche BÄR Schuhe Deutschland Besuche BÄR Schuhe Österreich Besuche BÄR Schuhe Schweiz Visit BÄR Shoes Großbritannien Visit BÄR Shoes International Visitez notre partenaire JB Rodde

Auf baer-schuhe.de sind nur Lieferungen nach Deutschland möglich. Bestellungen mit einer Lieferadresse innerhalb Deutschlands können über baer-schuhe.de getätigt werden.

Auf baer-schuhe.de sind nur Lieferungen nach Deutschland möglich. Bestellungen mit einer Lieferadresse innerhalb Österreichs können über baer-schuhe.at getätigt werden.

Auf baer-schuhe.de sind nur Lieferungen nach Deutschland möglich. Bestellungen mit einer Lieferadresse innerhalb der Schweiz können über baer-schuhe.ch getätigt werden.

Auf baer-schuhe.de sind nur Lieferungen nach Deutschland möglich. Bestellungen mit einer Lieferadresse innerhalb Großbritanniens können über baer-shoes.co.uk getätigt werden.

Auf baer-schuhe.de sind nur Lieferungen nach Deutschland möglich. Bestellungen mit einer Lieferadresse außerhalb Deutschlands können über baer-shoes.com getätigt werden.

Nos produits sont vendus en France exclusivement par l'intermédiaire de nos partenaires. Les commandes avec une adresse de livraison en France ne peuvent être passées directement qu'avec JB Rodde :

Ja, weiter zu BÄR-Schuhe Deutschland. Ja, weiter zu BÄR-Schuhe Österreich. Ja, weiter zu BÄR-Schuhe Schweiz. Yes, forward to BÄR-Shoes UK. Yes, forward to BÄR-Shoes International. Oui, allez à JB Rodde