
Ihre Schuhweite
um den perfekt passenden Schuh zu finden
Auch mit der korrekt ausgesuchten Schuhgröße kommt es oft vor, dass man unangenehm im Schuh herumrutscht und keinen Halt hat. Oder die Zehen werden seitlich zusammengedrückt, was die Bewegungsfreiheit im Schuh enorm einschränkt. Um dem entgegenzuwirken, spielt die Schuhweite schon vor dem Kauf eine große Rolle. Denn diese entscheidet über die Stabilität und den Komfort im Schuh.
Die Schuhweite gibt an, welches Volumen der Fuß rund um den Ballen und die Zehen hat. Am besten wird die Schuhweite abends gemessen, denn die Füße dehnen sich im Laufe des Tages um einige Millimeter aus. Stellen Sie sich barfuß auf den Boden und messen Sie mit einem Maßband die breiteste Stelle im vorderen Bereich der Füße. Legen Sie das Maßband einmal rund um den Ballen, so können Sie ganz einfach Ihr Fußvolumen ausmessen. Die Schuhweite entscheidet darüber, wie viel Platz man im vorderen Zehenbereich braucht und auf welche Schuhform man zurückgreifen sollte.
BÄR Natural
Breite Passform - für normale bis breite Füße
Natural eignet sich für normale bis breite Füße und hat ausreichend Platz für die Zehen. Im Vorfußbereich ist sie etwas flacher geschnitten als die Comfort-Variante.
BÄR Comfort
Weite Passform - Für normale bis kräftige Füße
Comfort bietet normalen bis kräftigeren Füßen etwas mehr Platz und sorgt für angenehme Bewegungsfreiheit.
BÄR Comfort Plus
Extraweite Passform - Für sehr kräftige Füße
Maximale Freiheit für breite und sehr kräftige Füße: Mehr Höhe, mehr Weite, keine Druckstellen. Ideal, wenn Ihr Fuß einfach mehr Raum braucht, ohne eingeengt zu werden.
Mehr über das Traggefühl und die verschiedenen Formen und Dämpfungsgrade finden sie unter folgendem Link:

Zu enge Schuhe führen dazu, dass die Zehen zusammengedrückt werden und sich verkrampfen. Das kann bei alltäglichen Aktivitäten schnell zu Unwohlsein und Schmerzen führen. Die Zehen sind wichtige Sensoren und geben dem Körper Stabilität und Gleichgewicht. Mit dem richtigen Schuhwerk werden durch das anatomische Gleichgewicht der Wirbelsäule Haltungsschäden vermieden, Bandscheiben entlastet und Gelenke geschont. Die Abbildung zeigt, wie die Füße im BÄR-Schuh ihre normale Barfußform annehmen können. Ihre Füße werden es Ihnen danken!
Fußdeformationen - Die Folgen zu enger Schuhe
Bei so genannten Hammerzehen oder Krallenzehen werden die Zehen im vorderen Bereich des Schuhs zusammengedrückt und verkrümmen sich. Nach einiger Zeit können sie ihre ursprüngliche Stellung nicht mehr einnehmen. Auch andere Fehlstellungen der Füße wie Spreiz-, Platt- oder Knickfüße können dazu führen. Durch die entstehenden Druckstellen im Schuh entstehen oft Hühneraugen, die Schmerzen verursachen können. Auch das Finden von Schuhen wird immer schwieriger, weil die Schuhe im Zehenbereich zu eng werden.