Eine Tradition zum Gedenken

Von den heiligen drei Königen hat jeder schon einmal gehört, sie sind bis heute sehr präsent: etwa in Form der Sternsinger, die Jahr für Jahr an den Haustüren klingeln, Spenden einsammeln und dafür einen Segen hinterlassen; im Kölner Dom, wo der majestätische goldene Schrein mit den Reliquien der drei Weisen jährlich tausende Pilger anzieht; und in einigen Bundesländern, in denen sich Arbeitnehmer über einen arbeitsfreien Tag am Dreikönigstag freuen dürfen.
Caspar, Melchior und Balthasar – das waren Sterndeuter, die sich laut biblischen Berichten aus dem Morgenland auf den Weg machten, das Jesuskind in Bethlehem zu begrüßen. Ihre Namen erhielten sie erst im 6. Jahrhundert, auch ist nicht ganz klar, ob sie tatsächlich zu dritt oder in noch größerer Gruppe unterwegs waren. Durchgesetzt hat sich aber das uns bekannte Trio.
Offenbar hatten die drei Männer ein besonderes Phänomen am Himmel beobachtet – einen Kometen, eine Nova oder eine Konjunktion von Jupiter und Saturn? Nach damaligen Verständnis hätte das auf ein bevorstehendes Ereignis historischen Ausmaßes schließen lassen – dem wollten die drei Männer wohl nachgehen. Sie kamen aus Babylon, der Hochburg damaliger Sterndeutung, von wo aus sie sich auf den Weg nach Judäa machten. Es ging über unwegsames Gebirge, durch die syrische Wüste, weiter nach Damaskus. Von dort zogen regelmäßig Karawanen nach Jerusalem, einer schlossen sie sich wahrscheinlich an; dazu musste der Jordangraben durchquert werden. Von Jerusalem waren es schließlich nur noch wenige Kilometer nach Bethlehem, wo die drei Wanderer endlich auf die heilige Familie trafen. Jesus dürfte da in etwa zehn Monate alt gewesen sein.
Rund tausend Kilometer hatten die drei Weisen also zurückgelegt, einen mehrmonatigen Fußmarsch über unbefestigte Pfade und durch wüstes Gelände hinter sich gebracht. Hat jemand einmal darüber nachgedacht, in was für Schuhen man einen solchen Gewaltmarsch bewältigen kann? In der Antike werden es im Zweifelsfall offene Sandalen mit Ledersohlen gewesen sein, vielleicht auch geschlossene Schuhe, mit Heu gepolstert. Da können wir uns doch glücklich schätzen, auf modernste BÄR Wanderschuhe zurückgreifen zu können: stabil, komfortabel, wohltuend, gut gepolstert! Eine perfekte Auswahl an Wander- und Sportschuhen finden Sie in unserem Sortiment.
Wanderschuhe für Damen Wanderschuhe für Herren
Wir wünschen eine gute Reise ins neue Jahr!
