Der Stolz

Der Stolz
Ich atme tief durch. Eine wohlige Wärme breitet sich in meinem Körper aus, ob wohl es recht kalt ist und der Wind pfeift. Ich bin zufrieden mit mir. Martialisch ausgedrückt habe ich den Berg bezwungen, aber diese Zweikampf-Metapher ist total dämlich, den Berg interessiert das nicht die Bohne, ob er „bezwungen“ wurde oder nicht. Ich habe schon eher mich selbst bezwungen, den inneren Schweinehund. Und das wohlige Gefühl nennt man dann eben – Stolz.
Ursprünglich hatte der Stolz überhaupt kein gutes Image, gehörte sogar zu den Hauptsünden. Stolz wurde mit Hochmut gleichgesetzt, der Hagestolz war ein eitler, extrem unangenehmer Mensch. In den letzten Jahrhunderten hat sich der Begriff „Stolz“ gewandelt, es bedeutet nicht mehr, sich über andere zu erheben (außer man steht auf dem Gipfel und schaut hinunter auf die Stadt), sondern sich über sich selbst zu erheben. Ich bin regelmäßig stolz auf meine Entdeckungen, unerwartete Wanderereignisse. Dazu mehr im Blog über Entdeckungen.
Ich bin aber auch oft stolz, aus dem Bett gekommen zu sein, obwohl der Himmel verhangen ist. Ich bin stolz, schnell wie der Wind unterwegs gewesen zu sein (ich schreibe diesen Blog auf dem Gipfel des Gaisbergs, dem Salzburger Hausberg, nach 800 Höhenmetern Aufstieg, und 50 Minuten schneller als auf den Hinweistafeln angegeben, Wanderrakete Hilfsbegriff).
Ich bin stolz, den Widrigkeiten getrotzt zu haben. Andere Wanderer sind stolz, eine lange Strecke gemeistert zu haben, den Rheinsteig, die Alpenüberquerung, nicht zuletzt den Jakobsweg. Eine solche Strecke geschafft zu haben hat dann auch wieder mit einem speziellen Gefühl zu tun. Die einen interpretieren es als Gotteserfahrung, die anderen als ganz spezielles Hochgefühl, um nicht zu sagen Glücksgefühl.
Aber fast am schönsten ist es, nicht auf sich selbst stolz zu sein, sondern auf den Nachwuchs. Wenn auch die Kleinsten eine Wandertour geschafft haben und sogar Spaß dabei hatten. Wenn die Kinder auch das Gipfelglück genießen und singend auf einer Schaukel ihr Glück hinaus singen. Das ist für mich der schönste Stolz, der Stolz auf meine Kinder.